Natur & Co.

Natur & Co.

Hier finden Sie Produkte, die im naturheilkundlichen Bereich häufiger erwähnt und eingesetzt werden, bei denen es sich aber nicht um Nahrungsergänzungsmittel handelt. So zum Beispiel DMSO (Dimethylsulfoxid), Magnesiumöl, Zeolith, Bentonit, MMS / Chlordioxid, Wasserstoffperoxid (H2O2) und weitere Naturprodukte. Einige davon spielen zudem auch eine Rolle im Tierfutterbereich, in der Botanik oder der Aquaristik.

Unterkategorien

  • DMSO (Dimethylsulfoxid)
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">DMSO ist ein organisches Lösungsmittel mit zahlreichen Anwendungsgebieten. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Zellstoffgewinnung aus Baumholz und wird unter anderem als Abbeizmittel, als Gefrierschutzmittel, als Reaktionsmedium bei organischen Synthesen und in Spinnlösungen verwendet. Auch im medizinischen Bereich wird DMSO eingesetzt, da es leicht in die Haut und andere Zellmembranen eindringt und dabei als Trägersubstanz für auf der Haut angewendete Arzneimittel (Salben, Gele, Tinkturen) dient. Entsprechende Rezepturen sind ab 15% DMSO-Gehalt in Deutschland jedoch inzwischen verschreibungs­pflichtig und verschwinden mehr und mehr vom Markt. In naturheil­kundlichen Kreisen wird DMSO seit Jahren kontrovers diskutiert, findet aber immer mehr Anhänger. </span></p> <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Aufgrund von EU Recht und insbesondere der „Health Claims Verordnung“ (EG) Nr. 1924/2006, dürfen wir für dieses Produkt keinerlei Heilaussagen tätigen oder spezifische Anwendungen beschreiben.</span></p> <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;"><br />Für weitere Informationen, verweisen wir daher höflichst, sich auf entsprechenden Fachseiten im Internet und durch entsprechende Literatur kundig zu machen, sowie über die Anwendung und Wirkungsweisen der einzelnen Substanzen näher zu informieren.</span></p>
  • Magnesiumöl
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Magnesiumöl wird aufgrund seiner öligen Konsistenz als Öl bezeichnet (es ist jedoch kein Öl im eigentlichen Sinne). Es handelt sich um ein Magnesiumchlorid-Wasser-Gemisch, das für unterschiedliche Einsatzzwecke bestimmt ist, in den letzten Jahren aber verstärkt in den Blickpunkt von Sportlern und Naturheil­kundlern geraten ist und dort sehr kontrovers diskutiert wird. Einerseits wird die Meinung vertreten, dass eine transdermale Aufnahme von Magnesium über die Haut nicht oder kaum möglich ist, auf der anderen Seite gibt es zahlreiche positive Erfahrungsberichte und Studien, die das Gegenteil zu belegen scheinen. Die Befürworter vergleichen die orale Supplementation von Magnesium mit der transdermalen Aufnahme und betonen, dass der Darm nur etwa ein Drittel des Magnesiums aufnehmen kann (ein Überschuss wird ausgeschieden, Durchfall kann dabei eine negative Begleit­erscheinung sein), während über die Haut das gesamte Magnesium vollständig und sehr schnell aufgenommen werden würde (insbesondere bei Einsatz von DMSO als Penetrations­verstärker). Diese Eigenschaft des Magnesiumöls soll dabei insbesondere auch sportlich Aktiven zugute kommen (z.B. bei Muskelkrämpfen oder Sportverletzungen). Die Gegner von Magnesiumöl beharren auf der Ansicht, dass das Magnesiumöl die Hautbarriere nicht durchdringen kann.</span></p>
  • Bentonit
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Bentonit ist eine stark wasseraufnahme- und quellfähige Mischung aus verschiedenen Tonmineralien, die durch Verwitterung aus Vulkanasche entstanden sind. Die grosse, negativ geladene Oberfläche von Bentonit führt zu einer ungewöhnlich hohen Resorptionsfähigkeit für Schadstoffe. Wichtigster Bestandteil ist Montmorillonit, das zumeist in Konzentrationen von 60% bis 80% enthalten ist. Zu den Anwendungsgebieten zählen neben der Bautechnik u.a. die Einsätze als Lebensmittelzusatz und als Adsorptionsmittel. Bentonit ist zudem Grundstoff vieler Kosmetika. Eines der größten europäischen Vorkommen für Bentonit befindet sich auf der griechischen Insel Milos, die größten Vorkommen in Deutschland liegen in Bayern.</span></p>
  • Zeolith
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Zeolith findet sich wegen seiner schadstoffbindenden Eigenschaften in vielen Anwendungsbereichen im Haushalt, in der Landwirtschaft, im Viehfutter oder im Umweltschutz wieder. Es kann aufgrund seiner Kristallgitterstruktur z.B. Giftstoffe wie ein Schwamm aufnehmen und ausleiten. Bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurde Klinoptilolith wohl erstmals großflächig als Ionentauscher in Reinigungsanlagen (zur Behandlung radioaktiv verseuchten Abwassers) eingesetzt. Es wurde dort auch dem Viehfutter beigemengt, um im Verdauungsbereich radioaktive Kationen zu binden und auszuleiten. Zeolithe finden sich weltweit in Vulkaniten (Gestein, das infolge vulkanischer Aktivität durch Erkalten der Gesteinsschmelze entsteht).</span></p>
  • Urgesteinsmehl
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Urgesteinsmehl ist, ähnlich wie Bentonit und Zeolith, erst in der jüngsten Zeit aufgrund seines hohen Mineralstoffgehalts verstärkt in den Fokus naturheilkundlich Interessierter gelangt, während es hingegen seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist.</span><br style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;" /><br style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;" /><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Der Begriff "Urgesteinsmehl" ist gesetzlich nicht geschützt, was die Auswahl entsprechend erschwert. Er kann sich sowohl auf die Vermahlung einer Geisteinsgruppe, als auch auf eine Mischung aus vorproduzierten Gesteinsmehlen beziehen. Da Gesteinsmehle vorwiegend für den Garten und die Landwirtschaft produziert werden, können auch Düngemittel zugesetzt sein (hohe Mengen an Phosphor, Stickstoff etc.). Dies gilt es, je nach gewünschtem Einsatzzweck, also unbedingt zu beachten. Daneben ist auch eine besonderes feine Vermahlung wichtig, da die enthaltenen Mineralstoffe nur dann optimal gelöst werden können.</span></p>

12 Artikel gefunden

1 - 12 von 12 Artikel(n)

Aktive Filter

DMSO 99,9%, 100 ml in...
dmso-dimethylsulfoxid
DMSO 99,9%, 100 ml in...
Inhalt:                       0.1 Liter (54,00 € * / 1 Liter) DMSO mit hohem Reinheitsgrad...
Preis 5,40 €
Bentonit 500g in...
bentonit
Bentonit 500g in...
Inhalt:                      0.5 kg (19,80 € * / 1 kg) Bentonit in Premium-Qualität mit...
Preis 9,90 €
Zeolith 500g in...
zeolith
Zeolith 500g in...
Inhalt:                     0.5 kg (15,80 € * / 1 kg) Aktiviertes Klinoptilolith-Zeolith,...
Preis 7,99 €
DMSO 99,9%, 250ml in...
dmso-dimethylsulfoxid
DMSO 99,9%, 250ml in...
Inhalt:                     0.25 Liter (29,60 € * / 1 Liter) DMSO mit hohem Reinheitsgrad...
Preis 7,40 €
Zeolith 1kg in...
zeolith
Zeolith 1kg in...
Inhalt:                     1 kg Aktiviertes Klinoptilolith-Zeolith, microfein (Partikelgröße...
Preis 14,99 €
DMSO 99,9%, 500ml in...
dmso-dimethylsulfoxid
DMSO 99,9%, 500ml in...
Inhalt:                     0.5 Liter (18,80 € * / 1 Liter) DMSO mit hohem Reinheitsgrad...
Preis 9,40 €
DMSO 99,9%, 100 ml mit...
dmso-dimethylsulfoxid
DMSO 99,9%, 100 ml mit...
Inhalt:                      0.1 Liter (89,00 € * / 1 Liter)Bonemis® DMSO (Dimethylsulfoxid)...
Preis 9,65 €