Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzung

Nahrungsergänzungsmittel sind Produkte, die die normale Ernährung ergänzen sollten. Sie werden als Tabletten, Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten angeboten. Enthalten sind Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen, allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung. Ein Nahrungsergänzungsmittel kann pflanzliche Stoffe wie etwa Johanniskraut und Knoblauch enthalten, aber ebenso tierische wie Fischöl.

Unterkategorien

  • Aminosäuren
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Aminosäuren sind organische Verbindungen, aus denen die Proteine (Eiweiße) aufgebaut werden. Sie werden vom menschlichen Körper teilweise selbst gebildet oder werden mit der Nahrung aufgenommen. Die sogenannten essentiellen (lebenswichtigen) Aminosäuren (</span><span class="ILfuVd" style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;"><span class="e24Kjd">Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin</span></span><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">) können vom Körper nicht selbst gebildet werden und müssen grundsätzlich mit der Nahrung aufgenommen werden.</span><br style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;" /><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Proteine erfüllen im Organismus zahlreiche wichtige Funktionen. Sie tragen zu einer Zunahme von Muskelmasse und deren Erhaltung sowie zur Erhaltung normaler Knochen bei. Die für den Muskelaufbau relevantesten und insbesondere in Bodybuilder-Kreisen bekanntesten Aminosäuren sind L-Glutamin, Creatin und BCAAs.</span></p>
  • Fettsäure
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Omega-3-Fettsäuren zählen zu den sogenannten "mehrfach ungesättigten Fettsäuren" (früher auch als "Vitamin F" bezeichnet), die im Unterschied zu den "gesättigten Fettsäuren" vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden können. Es handelt sich also um essentielle, lebensnotwendige Stoffe, die über die Nahrung zugeführt werden müssen. Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren zählen EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Sie finden sich vor allem in fettreichem Fisch und werden daher auch als "marine" Omega-3-Fettsäuren bezeichnet. Fische nehmen die Fettsäuren EPA und DHA hauptsächlich über ihre Algennahrung auf. Fische aus Wildfang (wie in unseren Produkten) liefern aufgrund reichhaltiger, natürlicher Nahrungsaufnahme mehr Omega 3 als Fische aus Aquakulturen, die überwiegend mit Fischmehl gefüttert werden! Die positive Wirkung der marinen Omega-3-Fettsäuren auf die Gesundheit wurde in zahlreichen Studien bestätigt. Hingegen konnte der Nutzen von Omega-3-Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs bisher nur eingeschränkt bestätigt werden.</span></p>
  • Mineralstoffe
    <p><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der menschliche Körper nicht selber herstellen kann. Sie müssen daher über die Nahrung zugeführt werden. Im Gegensatz zu Vitaminen können sie bei der Nahrungszubereitung durch Hitze oder Luftkontakt nicht zerstört werden. Sie werden jedoch z.B. durch langes Kochen aus der Nahrung gelöst und gehen dann beim Weggießen des Kochwassers verloren. Auf diesem Weg verliert also auch ein mineral­stoff­reiches Nahrungs­mittel je nach Zuberei­tungsart unter Umständen eine erhebliche Menge an Nährstoffen.</span><br style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;" /><br style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;" /><span style="color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-size:14px;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;float:none;">Man unterteilt Mineralstoffe in die Gruppen der Mengen- bzw. Makroelemente (mit mehr als 50 mg je kg Körpergewicht vor­han­den) und der Spurenelemente (mit weniger als 50 mg je kg Körpergewicht vorhanden - Ausnahme Eisen mit 60 mg je kg). Zu den Mengen- bzw. Makroelementen zählen Calcium, Chlor, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor, Schwefel. Bei den Spurenelementen unterscheidet man die essentiellen Spurenelemente Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink. Daneben die für den Menschen wahrscheinlich essentiellen Spurenelemente Chrom, Fluor, Kobalt, Silizium und Vanadium. Als für den Menschen eventuell essentiell gelten Arsen, Bor, Brom, Lithium, Nickel, Rubidium und Zinn.</span></p>
  • Vitamine
    <p style="font-size:14px;line-height:1.5rem;margin:0rem 0rem 1.25rem;color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;">Vitamine sind organische Verbindungen, die für den menschlichen Organismus neben verschiedenen Mineralstoffen und Aminosäuren zu den sogenannten essenziellen (lebenswichtigen) Nährstoffen zählen. Da sie vom Körper nicht, oder nicht in ausreichender Menge, selbst hergestellt werden können, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden. Man unterscheidet die fettlöslichen Vitamin A, D, E und K, die als relativ hitzebeständig gelten, in der Leber und dem Fettgewebe gespeichert und idealerweise zusammen mit etwas Fett aufgenommen werden. Daneben existieren die fettlöslichen Vitamine, in erster Linie die Gruppe der B-Vitamine und das Vitamin C. Diese werden auch bei hoher Zufuhrmenge im Gegensatz zu den fettlöslichen Vitaminen vom Körper praktisch nicht gespeichert sondern über die Nieren ausgeschieden, so dass eine Überdosierung kaum möglich ist. Sie sind jedoch sehr hitzeempfindlich, so dass beinhaltende Speisen nur sehr kurz gegart oder gekocht werden sollten, um Vitaminverluste zu begrenzen.</p> <p style="font-size:14px;line-height:1.5rem;margin:0rem 0rem 1.25rem;color:#5f7285;font-family:'Open Sans', 'Helvetica Neue', Helvetica, Arial, 'Lucida Grande', sans-serif;font-style:normal;font-weight:500;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#ffffff;">Ein Vitaminmangel kann ernste, in der Regel aber behandelbare Mangelerkrankungen hervorrufen. Ursachen für einen Vitaminmangel können einseitige oder falsche Ernährung (auch durch falsche Zubereitung und dadurch verursachte Nährstoffverluste), ein erhöhter Vitaminbedarf (bei Stress, körperlicher oder emotionaler Belastung, Sport, regelmäßigem Nikotin- und Alkoholgenuss, Schwangerschaft, Stillzeit u.a.) oder Krankheiten sein.</p>
  • Pulver
  • Leerkapseln
    <p><span style="color:#515353;font-family:'MuseoSans-300';font-size:15px;font-style:normal;font-weight:300;letter-spacing:normal;text-indent:0px;text-transform:none;white-space:normal;word-spacing:0px;background-color:#f9f8f6;float:none;">Leerkapseln aus pflanzlicher Zellulose zum Selbstbefüllen mit Superfoods &amp; Kräutern.</span></p>

38 Artikel gefunden

1 - 12 von 38 Artikel(n)

Aktive Filter

5-HTP 150 Tabletten,...
aminosaeuren
5-HTP 150 Tabletten,...
Inhalt:                     90 g (15,44 € * / 100 g) Vegane Tabletten mit 100 mg 5-HTP...
Preis 13,50 €